6. April: Tag der älteren Generation

Zum "Tag der älteren Generation", der auf die Situation und die Belange älterer Menschen aufmerksam machen soll, erklärt Rainer Wieland: „Es darf niemandem egal sein, wie unsere Zukunft aussieht. Getreu dem Motto „Zukunft braucht Erfahrung“ sollten gerade Seniorinnen und Senioren Impulse für eine Gesellschaft und eine Welt setzen, in der ihre Kinder und Enkelkinder leben und sich wohlfühlen können. Nur wenn wir auf dem Erfahrungsschatz älterer Menschen aufbauen, schaffen wir die Grundlage für den künftigen Zusammenhalt unserer Gesellschaft und können kommenden Herausforderungen mit der nötigen Bedachtsamkeit und Weisheit entgegenblicken".
Rainer Wieland weist außerdem auf die großen Möglichkeiten hin, welche die Digitalisierung gerade für die ältere Generation bietet, weil so deren Teilhabe erhalten und verbessert werden kann. Der Zugang zur digitalen Welt birgt nach seiner Auffassung natürlich für die ältere Menschen manchmal Hürden und Ängste, die zu überwinden sind. Deshalb müssen, soweit Ängste durch Missstände genährt werden, Staat und Gesellschaft Engpässen im Netz genauso konsequent gegenübertreten wie in der realen Welt. „Wenn die digitale Welt Schnelle zu Lasten der Langsamen, Menschen in der Stadt zu Lasten derer auf dem Land, Gebildetere zu Lasten der weniger Gebildeten, Laute zu Lasten der Leiseren und Junge zu Lasten der Älteren priorisiert, hat die Gesellschaft die Chance der Digitalisierung weder ausreichend verstanden noch genügend genutzt.“ - so Rainer Wieland wörtich.
Die Senioren-Union Baden-Württemberg sieht ihre Aufgabe darin, die Lebenserfahrungen von Seniorinnen und Senioren in Politik und Gesellschaft einzubringen. Man kennt die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit, man weiß um die Probleme des demographischen Wandels und will auch auf dieser Basis Entscheidungsprozesse mitgestalten. Scließlich sind Wissen und Weitblick der älteren Generation und die Summe von Erfahrungen vieler Lebensjahre für die Gesellschaft unverzichtbar. Das eigenständige Leben in Beruf und Familie geht über in einen selbstbestimmten Lebensabschnitt, in dem neu gewonnener Freiraum für vielfältiges gesellschaftliches, ehrenamtliches und familiäres Engagement genutzt wird. Die ältere Generation zeigt indes nicht nur durch eine überdurchschnittliche Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen ein hohes politisches und gesamtgesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Seniorinnen und Senioren in der CDU setzen auch ein klares Zeichen für die demokratische Mitte. Als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union teilen sie die Geschichte Europas und dessen gemeinsamen Werte.