Suche
Close this search box.
Bild: Hannelore Wied

Bundestagswahl 2025

Unsere Wirtschaft muss wieder in neuen Freiräumen ihre Kräfte entfalten können, damit Wachstum ermöglicht, Investitionen erleichtert und Arbeitsplätze geschaffen werden können. Eine Senkung der Unternehmenssteuerbelastung, die Abschaffung des Rest-Soli und Verbesserungen bei Abschreibungen und Verlustverrechnung sowie die Entrümpelung bürokratischer Vorschriften stehen an erster Stelle. Und um im internationalen Wettbewerb wieder mithalten zu können, ist der Übererfüllung von Europäischem Recht ein Ende zu setzen und das nationale Lieferkettengesetz abzuschaffen. Nicht zuletzt muss Energie in Deutschland bezahlbar gemacht werden.

Deutschland braucht – wie es im gemeinsamen Wahlprogramm der CDU und CSU heißt – auch wieder eine „Agenda für die Fleißigen“. Damit Leistung sich wieder lohnt, sind insbesondere die Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen durch Anpassungen des Steuertarifs zu entlasten. Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge und die Steuerbefreiung für Überstunden sind nur zwei Beispiele dazu.

Diese ambitionierten Ziele werden ohne ein grundsätzliches Umdenken und eine Abkehr von ideologischen Ansichten nicht erreichbar sein. So  muss die Politik auch für Forschung, Innovationen und Technologien viele neue Impulse geben. Markt- und zukunftsfähige sowie wertschöpfende Lösungen „Made in Germany“ sind in den Fokus zu rücken. Die Digitalisierung sowie souveräne KI- und Cloudanwendungen stehen dabei über allem. Deutschland soll sich wieder zu einem Kompetenzzentrum und Innovationsstandort für Zukunftstechnologien entwickeln und auch die ideale Plattform für neue Unternehmen und Unternehmensgründer werden können. „Made in Germany“ braucht eine Renaissance.

Teilen Sie den Beitrag in Ihren Netzwerken.