Suche
Close this search box.
Bild: Hannelore Wied

Kreisverband Enzkreis / Pforzheim

Andreas Renner spricht bei der Senioren-Union im Albert-Stehlin-Haus

Auf Einladung der Senioren-Union Pforzheim-Enzkreis hat der CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, Eutinger Ortsvorsteher und Schulrat Andreas Renner im Albert-Stehlin-Haus über die zentralen Zukunftsfragen für Stadt und Land gesprochen. Schlüsselressourcen sind eine starke Wirtschaft und Technologieoffenheit, innere und soziale Sicherheit sowie breite und individuelle Bildung.

„Unser Anspruch ist pragmatische Politik für die Lebenswirklichkeit der Menschen: Abends heimkommen und sagen können “Es war ein guter Tag”. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen – Arbeit, Sicherheit und Bildung, betonte Renner.

„Die Seniorinnen und Senioren möchten Lösungen, keine Schlagworte”, sagt der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Enzkreis-Pforzheim, Klaus de Jong. 

Renner im Überblick: „Arbeit,  Sicherheit, Bildung sind die drei Säulen, die Baden-Württemberg stark machen – und Pforzheim zusammenhalten. Wir müssen bewahren, was uns stark gemacht hat, und erneuern, wo es nötig ist.“

Die Schwerpunktthemen von Andreas Renner in seinem Vortrag

Wirtschaft & Technologie

Renner verwies auf Baden-Württembergs Stärke als Land der Tüftler und des Mittelstands – von Benz, Drais und Zeppelin bis zu Bosch (ABS) und Fischer (Dübel) sowie Unternehmen wie Daimler, Porsche, SAP, Würth, STIHL, Kärcher, TRUMPF, Hansgrohe und ZEISS. Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung und moderne Infrastruktur seien Voraussetzungen, damit Wertschöpfung hier bleibe. Technologieoffenheit statt Verbotskultur – etwa bei der Antriebstechnologie – sei dafür zentral.

„Verbrenner-Verbote sind der falsche Weg. Innovation statt Ideologie – mit E-Fuels, Wasserstoff und neuen Antrieben erhalten wir Arbeitsplätze und Wohlstand in der Schlüsselbranche Auto.“, so Renner, „Vertrauen wir auf unsere Innovationskraft, auf unsere Forschungslabore, Werkshallen und Ingenieurbüros.“

Sicherheit & Zusammenhalt

Für ein friedliches und sicheres Miteinander brauche es klare Regeln, Respekt und Verlässlichkeit. Renner nannte die Unterstützung von Polizei, Rettungskräften und Feuerwehr als „Rückgrat der Gesellschaft“. Recht und Ordnung müssten konsequent durchgesetzt, Extremismus unabhängig von seiner Herkunft bekämpft werden. Kameraüberwachung könne – datenschutzgerecht umgesetzt – Brennpunkte sicherer machen, zugleich brauche es Prävention durch frühe Hilfen, Jugendarbeit, in Schule und durch Sozialarbeit.

Bildung & Forschung

„Wir haben kaum Rohstoffe – unsere Köpfe sind unser Kapital“, sagte Renner. Er warb für frühe Förderung (Sprache, Lesen, Rechnen, soziales Lernen), weniger Bürokratie und wieder mehr Zeit für die Kinder an Schulen sowie einen rechtssicheren, sinnvollen Ausbau des Ganztags. Das Erfolgsmodell duale Ausbildung und der Transfer aus Hochschulen und Forschung (u. a. KIT, Heidelberg, Tübingen, Stuttgart, Fraunhofer, Max-Planck, Cyber Valley) in die Praxis müssten weiter gestärkt werden.

Teilen Sie den Beitrag in Ihren Netzwerken.

Zurück