Suche
Close this search box.
Wie kann ich mich schützen II
Bild: Hannelore Wied

Kreisverband Freudenstadt

Wer kennt das schon nicht? Immer wieder hört man davon – von Freunden, Bekannten und aus der Familie.

Ungebetene und lästige, ja nervende Telefonanrufe mit unbekannten Telefonnummern, hartnäckiges Klingeln von aufdringlichen Personen an der Haustüre, die sich nicht abwimmeln lassen oder gar vorgaukeln, dass sie dienstlich beauftragt sind, gewisse Informationen abzufragen, usw.
Jede und jeder hat schon davon gehört und weiß es! Und trotzdem gibt es immer wieder Situationen, auf die man so unverhofft nicht vorbereitet ist und sich irritieren und beeinflussen lässt. Dabei sind schon so manche auf die üblen Machenschaften hereingefallen und haben viel Geld dabei verloren.

Genau diesem Thema hat sich die Senioren Union mit Kommissar Kläger einen Nachmittag lang in Ziegler’s BACKloft in Loßburg gewidmet.

Beachten Sie: Wenn eine uniformierte Personen an der Haustüre klingelt, ist es wichtig, sich den Dienstausweis des angeblichen Beamten zeigen zu lassen. NIEMALS Geld oder Wertgegenstände an der Haustüre übergeben. Spätestens dann sollte jedem, der angesprochen wird, klar sein, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht!

DENN: DIE POLIZEI FORDERT KEIN GELD UND KEINE WERTGEGENSTÄNDE AN DER HAUSTÜRE ODER AM TELEFON EIN!

Eine weit verbreitete Gaunermasche ist der ENKELTRICK: Vermeiden Sie, Ihren Namen preiszugeben, wenn Sie von unbekannten Nummern angerufen werden. Ein kurzes “Hallo” reicht aus, bleiben Sie ruhig, überlegen Sie genau, was Sie Ihrem Gegenüber am Telefon an persönlichen Informationen auf deren Fangfragen nach Ihren Nichten oder Neffen antworten, die sich angeblich in einer sehr misslichen Lage befinden. Das trifft auch auf Kautionsforderungen zu, die angeblich nach einem Unfall zu zahlen sind.
Seien Sie auch vorsichtig mit persönlichen Daten, die möglicherweise auch aus veröffentlichten TODESANZEIGEN zu entnehmen sind.

STOPP! JEDE ANFORDERUNG VON GELDBETRÄGEN MUSS SIE STUTZIG MACHEN! 

Sollten Sie unsicher sein, bitten Sie um Rückruf des Anrufers, wimmeln Sie ihn ab! Versuchen Sie bei der genannten Person oder bei Nahestehenden anzurufen um zu erfragen, ob tatsächlich diese Person gemeint ist bzw. ob es dieser Person gut geht.

WELCHE MÖGLICHKEITEN HABEN SIE NOCH?

Bringen Sie solche Vorfälle bei der Polizei zur Anzeige! Selbst, wenn es wenig Aussicht auf Erfolg gibt.
Sperren Sie diese Telefonnummern! Oder lassen Sie sich dabei von Freunden und Familie helfen. 

Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich nicht ins Bockshorn jagen lassen!
Seien Sie immer vorsichtig, dann tappen Sie nicht in diese Gauner-Fallen!

Ihre
Maria Klink
Kreisvorsitzende der Senioren Union
Freudenstadt

Wie kann ich mich schützen

Teilen Sie den Beitrag in Ihren Netzwerken.

Zurück