Suche
Close this search box.

Neues Positionspapier beschlossen

Positionspapier der Senioren-Union Baden-Württemberg zum Landestag 2025

Für ein starkes, solidarisches und generationengerechtes Land

Die ältere Generation ist wertvoller Bestandteil unseres Landes. Ihre Erfahrung, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Engagement bilden das Rückgrat der Gesellschaft. Darum ist unser Ziel, dass die Stimmen der Älteren mehr Gehör finden, Wertschätzung erfahren und aktiv einbezogen werden.

Die Senioren-Union ist die Stimme der älteren Generation in der CDU. Wir bekennen uns zum christlichen Menschenbild und zu den tragenden Werten unserer Partei. Wir machen uns stark für ein zukunftsfestes Baden-Württemberg, das generationenübergreifenden Zusammenhalt, Eigenverantwortung und gesellschaftliche Solidarität lebt. Die Senioren-Union ist die Vereinigung, die Werte und Wandel zusammenführt – kompetent, verlässlich und lösungsorientiert.

Zusammenhalt und Miteinander der Generationen

Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch zunehmende Individualisierung, kulturelle Vielfalt sowie wachsende Einsamkeit und soziale Isolation auf die Probe gestellt. Diesen Herausforderungen begegnen wir mit Engagement, Empathie und konkreten Initiativen.

  • Schaffung und Förderung von Begegnungsstätten wie Mehrgenerationenhäusern, Seniorentreffs sowie kulturellen und sportlichen Einrichtungen, die generationenübergreifende Begegnungen ermöglichen und Alterseinsamkeit entgegenwirken.
  • Unterstützung von kommunalen Seniorenräten, Besuchs- und Telefondiensten sowie Beratungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen.
  • Schaffung und Ausbau generationsübergreifender Projekte, um das Miteinander von Jung und Alt aktiv zu fördern.

Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge

Eine funktionierende Daseinsvorsorge ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Sie umfasst neben einer leistungsfähigen Infrastruktur auch soziale Teilhabe, Gesundheitsversorgung, Mobilität und digitale Integration.

  • Barrierefreier, niederschwelliger und bezahlbarer Zugang zu sämtlichen kommunalen Leistungen für ältere Menschen.
  • Anpassung der Qualität, Erreichbarkeit und Sicherheit öffentlicher Angebote an die demografische Entwicklung.
  • Ausbau digitaler Angebote, insbesondere Online-Dienstleistungen und digitale Fortbildung.

Gesundheitsversorgung: Nah, altersgerecht und zukunftsfähig

Eine hochwertige medizinische Versorgung ist ein zentrales Element der öffentlichen Verantwortung.

  • Flächendeckende haus- und fachärztliche Versorgung sowie Erhalt von Krankenhäusern und Förderung geriatrischer Einrichtungen.
  • Stärkung von Prävention und Rehabilitation als Ergänzung zur klassischen Behandlung.
  • Weiterentwicklung der Telemedizin mit Augenmaß – als Ergänzung, nicht als Ersatz für persönliche Arzt-Patienten-Kontakte.
  • Förderung der heimischen Arzneimittelindustrie durch Unterstützung von Forschung und Entwicklung, Abbau von Bürokratie und Schaffung von Anreizen für Unternehmen, in Deutschland zu produzieren. 

Pflege zukunftssicher gestalten

Eine zukunftsfähige Pflege erfordert innovative Konzepte, bessere Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Anerkennung.

  • Entwicklung eines nachhaltigen und bezahlbaren Pflegekonzepts auf Basis der Pflegeversicherung.
  • Verbesserung der personellen Ausstattung und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen.
  • Gleichberechtigte Unterstützung aller Pflegeformen – ambulant, stationär, betreut und familiär.
  • Förderung wohnortnaher Versorgungsstrukturen und einer pflegegerechten Infrastruktur.

Sicher leben im Alter

Sicherheit ist ein Grundpfeiler für Lebensqualität im Alter –zu Hause und im öffentlichen Raum.

  • Mehr Polizeipräsenz, bessere Beleuchtung öffentlicher Räume sowie Einsatz moderner Sicherheitstechnik wie Überwachungskameras.
  • Förderung nachbarschaftlicher Netzwerke und solidarischer Nachbarschaftshilfe.
  • Mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr für die Belange von Fußgängern, insbesondere im Umgang mit Rad- und Rollerfahrenden.

Selbstbestimmt und barrierefrei wohnen im Alter

Der natürliche Wunsch vieler Menschen ist es, möglichst lange im vertrauten Umfeld leben zu können. Dafür braucht es vorausschauende Planung und innovative Wohnkonzepte.

  • Förderung altersgerechten Um- und Neubaus im privaten wie sozialen Wohnungsbau.
  • Berücksichtigung barrierearmer/freier Erfordernisse in der Stadt- und Verkehrsplanung – etwa bei Zugängen zu Gebäuden, Verkehrsmitteln und öffentlichen Plätzen.
  • Unterstützung alternativer Wohnformen wie gemeinschaftliches Wohnen oder betreute Wohnprojekte.

Mobilität sichern, Infrastruktur stärken

Mobilität ist Schlüssel zur Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe.

  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, vor allem im ländlichen Raum.
  • Erhalt wohnortnaher Versorgungseinrichtungen wie Bankfilialen, Poststellen, Behörden und Geschäfte zur Sicherstellung des täglichen Bedarfes..
  • Förderung flexibler Fahrdienste und Mobilitätsangebote.

Digitale und analoge Teilhabe ermöglichen

Die Digitalisierung darf nicht zu Ausgrenzung führen. Für ältere Menschen muss der Zugang zu zentralen Diensten auch analog gewährleistet sein.

  • Förderung von Schulungen und Bildungsangeboten zu altersgerechter digitaler Kompetenz.
  • Kostenlose Internetzugänge in Pflege-, Alten- und Gesundheitseinrichtungen.
  • Erhalt des Bargelds als verlässliches Zahlungsmittel.

Demokratie lebt vom Mitmachen – Engagement stärken

Eine generationengerechte Politik braucht die Stimme und das Engagement aller Altersgruppen auf kommunaler Ebene.

  • Aktive Einbindung in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse.
  • Förderung des Ehrenamts in sozialen (z.B. in Tafelläden und Senioreneinrichtungen), kulturellen (z.B. als Lesepate) und politischen Bereichen (z.B. Seniorenräte).

Unsere Gesellschaft kann und darf nicht auf das Wissen, die Erfahrung und das Engagement der Älteren verzichten. Unser Ziel ist ein Baden-Württemberg, in dem alle Generationen in gegenseitigem Respekt, in Würde und Solidarität zusammenleben und gemeinsam die Zukunft gestalten. Wir wollen anpacken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen – für eine gerechte und lebenswerte Zukunft.

Jetzt. Gemeinsam. Zukunft gestalten.

Für ein generationengerechtes, sicheres und starkes Baden-Württemberg

Teilen Sie den Beitrag in Ihren Netzwerken.